Der Erfolg des proud@work Fonds lebt nicht von der Börse, sondern vom Erfolg einer neuen Idee. Ob diese Idee was taugt, kann ganz einfach selber beurteilt werden.
Wer diese Idee also schon vor 15 Jahren gehabt hätte, der hätte alle Börsen-Indizes geschlagen – gerade in Krisenzeiten. Unsere Kurve hier oben zeigt, wie sich die Aktien-kurse der Unternehmen entwickelt haben, die bei den Untersuchungen von Great Place to Work® (GPTW) vorne lagen. Ihre stolzen Mitarbeitenden haben also dazu beigetragen, die Indizes zu schlagen.
Lege ich mein Geld dann nicht lieber in Unternehmen an, in denen die Menschen deutlich mehr leisten, weil sie sich deutlich besser behandelt fühlen?
Normalerweise müssen Sie sich auf die Qualität der Fondsmanager verlassen. Die ist schwer zu beurteilen.
Bei proud@work müssen Sie sich vor allem auf die Qualität der Idee verlassen, diese können Sie jetzt wirklich selber beurteilen. Kein schlechter Start, oder?
Vielleicht finden Sie die Idee in sich gut, aber haben natürlich noch allerhand Fragen.
Hier kommen schon mal einige Antworten.
Darüber hinaus beantworten wir Ihnen gerne wirklich jede (jede!) Frage, denn ohne Transparenz macht diese Sache hier keinen Sinn. Und Lust darauf schon gar nicht.
Die Idee zu diesem Fonds kam einer Gruppe von führenden Menschen rund um die legendäre Kreativ-Agentur Springer & Jacoby in Hamburg zu: Wie kann Mensch sein Geld so anlegen, dass noch Zinsen dafür reinkommen, trotzdem ein einigermaßen ruhiger Schlaf vorhanden ist und Mensch nicht dauernd das Gefühl hat, abgezockt zu werden.
Gibt es da nicht auch neue Lösungen? Reinhard Springer und Konstantin Jacoby haben nach zahlreichen Gesprächen mit Fondsprofis, Bankern und Unternehmern die Idee in 2-jähriger Arbeit überprüft, verdichtet und feingetuned: Als Analyse-Institut für Unternehmen, die ihre Mitarbeitenden gut behandeln, wurde als Exklusiv-Partner Great Place to Work® gefunden. Die Kapitalverwaltungsgesellschaft HANSAINVEST hat mit dem Fondsmanager ARAMEA sowie der Donner & Reuschel -Bank als Verwahrstelle den proud@Work Fonds aufgelegt. Anschließend hat die BaFin (die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht) vor der Zulassung des proud@workFonds geprüft, ob die Anlagebedingungen deutsche und europäische Regeln und Anforderungen erfüllen.
Auf den vorherigen Seiten konnten wir Ihnen die Idee im Schnelldurchgang vorstellen – sonst hätten Sie vielleicht gar nicht bis hierhin weitergelesen.
Nun kommen Fakten, Fakten, Fakten:
ISIN DE000A2JF9B6
WKN A2JF9B
Fondskategorie nach BVI Aktienfonds: International
Fondswährung: Euro
Fondsdomizil: Deutschland
Rechstform: OGAW – Sondervermögen
Fondsauflage: 02.01.2019
Erstausgabepreis (02.01.2019): 100 Euro
Der Kontakt zum proud@work Fonds: mail@proudatwork-aktienfonds.net
Aramea Asset Management AG
Kleine Johannisstraße 4
20457 Hamburg
HANSAINVEST
Hanseatische Investment-GmbH
Kapstadtring 8
22297 Hamburg
Donner & Reuschel AG
Ballindamm 27
20085 Hamburg
Great Place to Work Deutschland GmbH
Im Klapperhof 7-23
50670 Köln
Das Ziel ist ein nachhaltiger Wertzuwachs durch die Investition in Unternehmen, deren Kultur dafür sorgt, dass sich die Mitarbeitenden mehr einsetzen, weil sie stolz auf ihre Arbeit und ihr Unternehmen sind und so eine bessere Werteentwicklung erreichen.
Der proud@workFonds investiert in nationale sowie internationale Aktien und Anleihen von Unternehmen, deren Mitarbeitenden stolz darauf sind, in dem Unternehmen beschäftigt zu sein. Dieser Stolz wird im Wesentlichen durch das Unternehmen Great Place toWork® ermittelt. Great Place to Work® ist ein international tätiges Forschungs- und Beratungsinstitut, das seit 1984 mit Standorten in 60 Ländern Unternehmen bei der Entwicklung einer attraktiven Arbeitsplatz-, Vertrauens- und Unternehmenskultur unterstützt. Neben der Klassifizierung durch Great Place to Work® können auch ergänzende und abweichende Analysen und Klassifizierungen vorgenommen werden. Eine quantitative und qualitative Untersuchung von Unternehmen, in denen Mitarbeitenden eine besonders leistungsmotivierende Kultur erleben, so dass die Mitarbeitenden stolz darauf sind, dort tätig zu sein, hat eindeutig ergeben, dass diese Unternehmen langfristig erfolgreicher sind, gerade gemessen an ihrer Kursentwicklung. Die grundsätzliche Vorbedingung zur Aufnahme von Wertpapieren dieser Unternehmen in den Fonds ist selbstverständlich eine umfassende Fundamental-Analyse zum Geschäftsmodell des Unternehmens und dessen Finanzdaten.
In der Regel lassen sich die Unternehmen von Great Place to Work® alle 2 bis 3 Jahre bewerten. Die Langzeitbetrachtung zeigt, dass Unternehmen, die einmal ausgezeichnet wurden, meist auch im Rahmen der folgenden Bewertungen eine Auszeichnung erhalten. Unternehmen, die über die Jahre regelmäßig bei diesen Beurteilungen vorne lagen, sind zum Beispiel Goldman Sachs, Infineon, Foot Locker, Delta Air Lines, Diageo, Fedex, Disco Corp. Unser Portfoliomanager wählt nach intensiver Fundamental-Analyse aus den oben beschriebenen Unternehmen die Aktien für den proud@work Fonds aus. Alle ausgezeichneten und im Fonds befindlichen Unternehmen werden im Portfolio in etwa gleich gewichtet und verbleiben in der Regel längerfristig im proud@workFonds.
Warnhinweis: Simulationen und Prognosen sind kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung.
Die weltweiten Unternehmensbefragungen von Great Place to Work® bieten den höchsten Standard zur Messung von Unternehmenskultur, Engagement und Stolz von Mitarbeitenden. Etwa 10 Mio. Beschäftigte werden mit der Befragung jährlich erreicht. Rund 10.000 Unternehmen wenden dieses Messinstrument an und setzen die Erkenntnisse um. Das Great Place to Work®-Siegel genießt besonderes Vertrauen, da es im Kern auf einer repräsentativen und anonymen Befragung der Mitarbeitenden basiert. Forschungen rund um Unternehmen, die eine Great Place to Work-Kultur entwickeln, zeigen den starken Zusammenhang mit wirtschaftlichem Unternehmenserfolg. Eine signifikant geringere Krankenquote und Fluktuation, ein dynamischeres Unternehmenswachstum und nicht zuletzt die langfristige höhere Börsenperformance können immer wieder gemessen werden. Der erlebte Stolz, Vertrauen, Teamgeist sind die Kultur-Qualitäten, die den wesentlichen Unterschied ausmachen. Diese Qualitäten werden in rund 60 Indikatoren abgefragt und bilden den Kern der weltweiten Great Place to Work® Mitarbeitendenbefragung. Außer den Analysen und Bewertungen von Great Place to Work® gibt es noch weitere Quellen, die wir für die Bewertung der Mitarbeitendenzufriedenheit nutzen können. Die Basis wird aber die Bewertung von Great Place to Work® sein, da sie für uns besonders kompetent, langfristig und zuverlässig ist. Die Basis der Great Place to Work® Analyse ist ein weltweit eingesetzter Fragebogen mit knapp 65 Fragen an alle Mitarbeitenden über eine repräsentative und anonyme Erhebung. Dazu kommt ein Kultur-Audit bei den Unternehmen. Dort wird erhoben, mit welchen konkreten Maßnahmen eine motivationsfördernde Kultur erzeugt wird. Es werden nur die Unternehmen ausgezeichnet, die in beiden Kriterien zu den besten Arbeitgebenden ihres Landes oder Branche gehören.
Great Place to Work® ermittelt die Unternehmen auf Basis international anerkannter Standards, wie der Trust Index Befragung und des Kultur-Audits. Und mit regionalen, überregionalen und branchenspezifischen Benchmarking-Untersuchungen in Zusammenarbeit mit namhaften Partnerschaften.
Entsprechend den europäischen Regeln für Geldanlage stellen wir Ihnen die vorgeschriebenen Unterlagen des proud@work Fonds gern zur Verfügung: Den Verkaufsprospekt und die „Wesentlichen Informationen für Anleger“ sowie den Halbjahres- und Jahresbericht erhalten Sie per Download im oberen Bereich unter der jeweiligen Anteilsklasse. Die Fondsanteile können Sie über Ihre Finanzberatung, Ihre Bank oder Ihren Depotanbieter kaufen. Dazu brauchen Sie die Wertpapier-Kennnummer: WKN A2JF9B
Die ISIN-Nummer lautet: DE000A2JF9B6
Auch dieser ist rechtlich vorgeschrieben: Zu Recht, wie wir meinen. Und weil wir ihn nicht im Kleingedruckten verstecken wollen, finden Sie ihn Folgend:
So gut die Idee des proud@work Fonds auch sein mag, sie ist wie jede Geldanlage mit Risiken verbunden, auf die wir Sie hinweisen wollen. Nicht nur, weil das Gesetz das so verlangt.
Eine Geldanlage in einen Fonds ist mit Risiken verbunden. So wie die in den Fonds aufgenommenen Aktien auf Grund ihrer Bewertung an den Börsen schwanken, so schwankt auch der Anteilswert eines Fonds. Darum niemals in Fonds-Anteile mit Geld investieren, dass Mensch unbedingt zum Leben braucht. Ein Fonds-Anteil kann im schlimmsten Fall komplett wertlos werden, wobei dieser Fall keine hohe Wahrscheinlichkeit hat, da normalerweise nicht eine Vielzahl von Aktiengesellschaften zugleich pleite geht. Darüber hinaus geben sich alle Beteiligten für die Fonds-Verwaltung, die Kapitalverwaltungsgesellschaft, das Portfolio Management sowie die Verwahrstelle, alle erdenkliche Mühe, um den Fonds-Wert des Anlegenden zu schützen, auch wenn für dessen Wert-Erhalt und Wert-Zuwachs keine Haftung übernommen werden kann.
Alleinige Grundlage für den Anteilserwerb des proud@work Fonds sind die „Wesentlichen Informationen für den Anleger“. Die offiziellen Unterlagen befinden sich im oberen Bereich.